Über Instant Messenger schnell und bequem Textnachrichten, Audio-, Video- und Bilddateien mit Freunden und Bekannten austauschen: elegant und praktisch. Aber bitte nur mit einem starken Augenmerk auf Selbstbestimmung, Datenschutz und Privatsphäre! Stichworte diesbezüglich sind beispielsweise:
– dezentrale statt zentrale Server-Struktur
– offener statt geschlossener Standard
– Identifikation durch Benutzername statt Telefonnummer
– datenschutzfreundlicher Umgang mit Adressbuch und Metadaten
– Verschlüsselung der Nachrichten
– Wahlmöglichkeit hinsichtlich Server und Software
– Freie Software statt proprietäre Software
Aktuell kann ich zwei Messenger weiterempfehlen: XMPP und Matrix 😉 Ich würde nicht behaupten wollen, dass diese zu 100 Prozent makellos sind (hierzu bin ich technisch zu wenig Experte) – aber 100 mal lieber als Facebooks WhatsApp sind sie mir ganz klar. Und was die eben genannten Punkte angeht, gebe ich XMPP und Matrix auch den Vorzug gegenüber Signal und Threema, die zentral organisiert sind. XMPP gibt es schon viele Jahre (und ich nutze es seit geraumer Zeit), mit Matrix sammle ich derzeit meine ersten Erfahrungen.
XMPP

Das Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP (früher «Jabber») ist ein offener Standard eines Kommunikationsprotokolles, das u.a. für Instant Messaging eingesetzt wird. Die Einrichtung erfolgt in zwei einfachen Schritten, vergleichbar mit E-Mail: Wahl einer persönlichen XMPP-Adresse und Installation einer XMPP-App.
XMPP-Adresse
Seine XMPP-Adresse bei einem Server nach Wahl einrichten, z.B. bei pimux.de (> Konto erstellen). Eine solche Adresse sieht aus wie eine E-Mail-Adresse: benutzername@server.de
Auflistung öffentlicher XMPP-Server
XMPP-App
Eine XMPP-App – z.B. Conversations oder ChatSecure – installieren und die zuvor erstellte XMPP-Adresse einrichten. Darauf achten, dass die OMEMO-Verschlüsselung aktiviert ist.
Conversations für Android bei F-Droid
Conversations für Android bei Google
ChatSecure für iOS
Weitere zur Auswahl stehende Apps/Clients
Matrix

Matrix ist ein offener Standard für sichere und dezentrale Echtzeitkommunikation. Die Einrichtung erfolgt in zwei einfachen Schritten, vergleichbar mit E-Mail: Wahl einer persönlichen Matrix-Adresse/-ID und Installation einer Matrix-App.
Matrix-ID
Es gibt die Möglichkeit, sich eine Matrix-ID auf matrix.org, dem grössten öffentlichen Server mit angeblich Millionen von anderen Nutzern, einzurichten. Wenn das aber die überwiegende Mehrheit der Leute tut, entfällt das Argument der Server-Dezentralität. Daher scheint es mir sinnvoller, seine Matrix-ID bei einem anderen, kleineren Homeserver nach Wahl einzurichten, z.B. bei riotchat.de (> Account erstellen). Eine Matrix-ID sieht ein bisschen aus wie eine umgestellte E-Mail-Adresse: @benutzername:homeserver.de
Auflistung öffentlicher Matrix-Homeserver
Weitere Liste öffentlicher Matrix-Homeserver
Unter Umständen lässt sich ein Wiederherstellungsschlüssel (recovery key) sichern. Diesen gut aufbewahren, für den Fall, dass man seinen Account mal wiederherstellen muss.
Matrix-App
Eine Matrix-App – z.B. Element – installieren und die zuvor erstellte Matrix-ID einrichten.
Element für Android bei F-Droid
Element für Android bei Google
Element für iOS
Weitere zur Auswahl stehende Apps/Clients
Weiterführende Informationen
Messenger-Vergleich der Digitalen Gesellschaft
Messenger-Vergleich von Digitalcourage
Website «Freie Messenger»