Über Instant Messenger schnell und bequem nicht nur Textnachrichten, sondern auch Audio‑, Video- und Bilddateien mit Freunden und Bekannten austauschen: elegant und praktisch, zumal Swisscom den klassischen Multimedia Messaging Service MMS per Januar 2023 einstellt.
Bei der Wahl eines geeigneten Messengers lohnt sich allerdings ein starkes Augenmerk auf Selbstbestimmung, Datenschutz und Privatsphäre. Stichworte diesbezüglich sind beispielsweise:
– dezentrale statt zentrale Server-Struktur
– offener statt geschlossener Standard
– Identifikation durch Benutzername statt Telefonnummer
– datenschutzfreundlicher Umgang mit Adressbuch und Metadaten
– Verschlüsselung der Nachrichten
– Wahlmöglichkeit hinsichtlich Server und Software
– Freie Software statt proprietäre Software
Aktuell kann ich zwei Messenger weiterempfehlen: Matrix und XMPP. Ich würde nicht behaupten wollen, dass diese zu 100 Prozent makellos sind (hierzu bin ich technisch zu wenig Experte) – aber 100 mal lieber als WhatsApp sind sie mir ganz klar. Und was die eben genannten Punkte angeht, gebe ich Matrix und XMPP auch den Vorzug gegenüber Signal und Threema, welche zentral organisiert sind 😉
Weiterführende Informationen
Messenger-Vergleich der Digitalen Gesellschaft
Messenger-Vergleich von Digitalcourage
Website «Freie Messenger»
Swisscom stellt MMS-Dienst per 10.1.2023 ein.