Mehr als 28 Milliarden Franken hat die Migros im vergangenen Jahr in diversen Geschäftsbereichen umgesetzt. Ihre Grösse verschafft ihr nicht nur viel Marktmacht – sondern auch eine unheimliche Fülle an Daten. Ein Überblick. Artikel von Lukas Tobler in der WOZ.
Warum Post, Bank und Co. ihre Kunden nicht zwingen sollten, Apps zu benutzen
Immer mehr wichtige Dienste erfordern, dass die Nutzer ein Smartphone haben und proprietäre Apps installieren. Warum dies der falsche Weg in die digitale Zukunft ist. Ein Kommentar von Lennart Mühlenmeier auf netzpolitik.org
Die Frage ist die bessere Antwort
Ende Juni 2019 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen einer alsam-Veranstaltung in die Welt von Tulku Lobsang Rinpoche einzutauchen. Während zweieinhalb Tagen erfüllte er den Kursaal Heiden mit seiner wunderbaren Präsenz und teilte seine Weisheit und Anschauungen zum Thema «Kraftvoll im modernen Alltag» mit uns.

Schwindet das Polareis, droht alles zu kippen
Weil sich die Arktis doppelt so schnell erwärmt wie der Rest der Erde, droht das globale Klimasystem aus den Fugen zu geraten. Der tauende Permafrost ist eine tickende Zeitbombe. Artikel von Wolfgang Pomrehn in der WOZ
Facebooks schöne neue Welt
Artikel von Eric Klinenberg in Le Monde Diplomatique vom April 2019.
Algorithmen ausser Kontrolle
Der Handel mit persönlichen Daten zerstört Existenzen. Ein Plädoyer für strikte Regulierung. Artikel von Frank Pasquale in Le Monde Diplomatique vom Mai 2018
Freie Software für die Städte
Artikel von Arne Semsrott in Le Monde Diplomatique vom Februar 2018
4 von 9 Grenzen überschritten
Planetare Grenzen: Der Klimawandel ist nur ein Bereich, der die Bewohnbarkeit der Erde gefährdet. Es gibt acht weitere Schwellenwerte, die nicht überschritten werden sollten. Artikel von Jutta Blume in der WOZ
E‑Voting auf Biegen und Brechen
Im Jahr 2018 soll in den meisten Kantonen das Wählen und Abstimmen auf elektronischem Weg eingeführt werden. Ist das wirklich demokratisch? Artikel von Erik Schönenberger in der WOZ
Deutschland: 3 Jahre Geheimdienst-Untersuchungsausschuss
Der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss in Deutschland war vor drei Jahren angetreten, die Snowden-Enthüllungen aufzuklären. Das hat er anscheinend nicht geschafft. Kommentar auf netzpolitik.org