Warum Freie Software?

Ethische Aspekte

freisatz Warum Freie Software?

War­um Freie Soft­ware? Die mei­sten von uns möchten:

Teil einer frei­en, offe­nen und fai­ren Gesell­schaft sein.
Die­se Gesell­schaft nach ihren Bedürf­nis­sen mit­ge­stal­ten.
Ein selbst­be­stimm­tes Leben füh­ren.
Dass Wis­sen, Fort­schritt und Tech­nik der All­ge­mein­heit die­nen.
In einer Gesell­schaft leben, in der geteilt und sich gehol­fen wird.

Wer eine sol­che Gesell­schaft anstrebt, nutzt kon­se­quen­ter­wei­se Freie Software.

Aspekte von Sicherheit und Datenschutz

freisatz Warum Freie Software?

Pro­prie­tä­re Soft­ware (egal ob kosten­pflich­tig oder gra­tis) ist dadurch gekenn­zeich­net, dass ihr Quell­code dem Soft­ware-Nut­zer vor­ent­hal­ten wird. Der Nut­zer kann die Soft­ware somit weder auf ihre Funktions­weise über­prü­fen, noch nach sei­nen Bedürf­nis­sen anpas­sen. Auf die­se Wei­se ent­steht ein Macht­ge­fäl­le: Der Soft­ware-Ent­wick­ler hat mit­tels sei­ner Soft­ware Macht über den Soft­ware-Nut­zer, da letz­te­rer der Soft­ware hilf­los aus­ge­lie­fert ist.

Bekannt­lich ver­lei­tet Macht dazu, die­se aus­zu­nut­zen. Vie­le der popu­lär­sten pro­prie­tä­ren Pro­gram­me sind als Fol­ge davon streng genom­men lei­der Mal­wa­re: Sie spä­hen ihre Nutzer:innen aus, schrän­ken sie ein, haben ein­ge­bau­te Hin­ter­tü­ren und/oder üben For­men der Zen­sur aus.

Zwar ist nicht anzu­neh­men, dass jeg­li­che pro­prie­tä­re Soft­ware ihre Nutzer:innen zwin­gend schlecht behan­delt. Da der Quell­code sol­cher Soft­ware aber eben nicht zugäng­lich ist, muss man ihr blind ver­trau­en. Somit ist pro­prie­tä­re Soft­ware immer ent­we­der nach­ge­wie­sen oder poten­zi­ell Malware.

Einen Aus­weg aus die­sem Dilem­ma bie­tet nur Freie Soft­ware. Da sie durch die Ver­füg­bar­keit des Quell­codes über­prüf- und anpass­bar ist, bie­tet sie einen wirk­sa­men Schutz gegen «über­grif­fi­ge» Software-Entwickler:innen. Auch Freie Soft­ware ist aber nicht per­fekt, auch sie kann Feh­ler und Sicherheits­lücken ent­hal­ten. Die­se wer­den je nach Akti­vi­tät der Ent­wick­ler-Com­mu­ni­ty in der Regel aber rasch beho­ben resp. geschlossen.

Wer Wert auf Sicher­heit und Daten­schutz legt, nutzt kon­se­quen­ter­wei­se Freie Software.