Je nach Smartphone-Typ resp. Handy-Betriebssystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Handy-Anwendungen – sogenannte «Apps» – herunterzuladen und zu installieren.
Android: F‑Droid
Das «gängige» Android kommt mit dem App-Portal «Google Play». Dieses enthält neben proprietärer Software auch Freie Software, wird aber komplett von Google kuratiert resp. kontrolliert und überwacht.

Alternativ dazu kann man auf einem Android-Smartphone das App-Portal «F‑Droid» installieren. F‑Droid enthält praktisch ausschliesslich Freie Software und macht es einfach, in dessen App-Verzeichnis zu stöbern, Handy-Anwendungen zu installieren und über Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Grundsätzlich besteht auf Android-Smartphones auch die Möglichkeit, Apps von individuellen Quellen zu installieren. Dies ist aber nur Anwendern zu empfehlen, die wissen, was sie tun.
iOS: App Store
iPhones und iPads sind mit dem «App Store» von Apple ausgestattet. Darin ist praktisch nur proprietäre Software zu finden. Der App Store wird von Apple kuratiert resp. kontrolliert. Was Apple nicht passt, gelangt nicht in den App Store; was Apple nicht mehr passt, fliegt raus. Da es im Normalfall nicht möglich ist, Handy-Anwendungen aus alternativen App-Portalen oder individuellen Quellen zu installieren, handelt es sich bei iPhone/iPad im Prinzip um App-Zensur. Einzige Möglichkeit, dies zu umgehen, ist es, das Gerät zu «jailbreaken» (sprich aus dem Gefängnis auszubrechen). Dies ist aber nur Anwendern zu empfehlen, die wissen, was sie tun.
Windows Phone: Store
Windows Phones sind mit dem «Store» von Microsoft ausgestattet. Der Store wird von Microsoft kuratiert resp. kontrolliert. Da es meines Wissens nicht möglich ist, Apps aus alternativen App-Portalen oder individuellen Quellen zu installieren, handelt es sich auch beim Windows Phone um App-Zensur.