Handy-Betriebssysteme sind die Sammlungen an Programmen, die es überhaupt ermöglichen, ein Handy/Smartphone zu betreiben. Auf iPhones/iPads ist dies standardmässig «iOS». Auf den meisten anderen Smartphones/Tablets kommt üblicherweise ein «Android» zum Einsatz, das stark von Google und dem Gerätehersteller unterwandert ist. Aber es gibt Alternativen!
Freies Handy-Betriebssystem

Replicant ist eine freie Variante von Android, die ihren Schwerpunkt auf Freiheit und Privatsphäre/Sicherheit legt. Auf ca. einem Dutzend älterer Android-Geräte kann das darauf vorinstallierte Android durch Replicant ersetzt werden. Diese Prozedur erfordert fortgeschrittene Computerkenntnisse und gute Nerven – Nutzer:innen, die Wert auf Freiheit und Privatsphäre legen, sollten diese Option aber auf jeden Fall ins Auge fassen oder ein Gerät mit bereits installiertem Replicant erwerben.
Fast freie Handy-Betriebssysteme

Auch LineageOS ist eine Modifizierung von Android. Im Gegensatz zu Replicant kommen in LineageOS auch proprietäre – d.h. nicht-freie – Komponenten zum Einsatz. Damit kann LineageOS aber mit umfangreicheren Funktionalitäten und einer viel längeren Liste unterstützter Geräte aufwarten.

Ein alternatives Android ist auch /e/OS der e.foundation. Aktuell betreibe ich mein Samsung Galaxy S3 mit /e/OS. Auf diese Weise kann ich ein Gerät von 2012(!) zeitgemäss nutzen und bin sehr zufrieden damit.
Proprietäre Handy-Betriebssysteme
Proprietäre Handy-Betriebssysteme wie Android von Google (resp. abgewandelte Varianten von Geräteherstellern), iOS von Apple oder Windows Phone von Microsoft bieten nicht die Freiheiten Freier Software. Ein solches Betriebssystem entspricht einer «Blackbox». D.h. Nutzer:innen haben keinerlei Kontrolle darüber, was es genau macht oder eben nicht macht. Für diese Betriebssysteme konnte nachgewiesen werden, dass sie:
- Nutzer:innen auf verschiedene Arten ausspähen (z.B. Daten an den Hersteller übermitteln),
- Nutzer:innen z.T. einschränken und bevormunden (auf iPhones/iPads z.B. sind nur Programme installierbar, die Apple für «gut» befindet – das ist eine Form von Zensur),
- Hintertüren enthalten (sogenannte «Backdoors», die dem Hersteller faktisch die Kontrolle über das Gerät ermöglichen).
Auch klassische Tastenhandys sind mit proprietären Handy-Betriebssystemen ausgestattet. Man darf aber davon ausgehen, dass bei diesen Geräten die Möglichkeiten des Ausspähens und der Hintertüren weniger verbreitet und wirksam sind.