Gestalttherapie fokussiert auf das leibliche Wahrnehmen und Erleben im Hier-und-Jetzt. Wir schulen das Gewahrsein dessen, was gerade ist, was sich im gegenwärtigen Moment zeigt, wie etwas sich anfühlt. Gemeinsam erforschen wir unsere Kontaktgewohnheiten und erlangen schrittweise grösseres Gewandtsein. Zusammen lernen wir wahrzunehmen, zu akzeptieren und der eigenen Kompetenz zu vertrauen. Wir finden zurück in ein freies, unbeschwertes Navigieren, ins Lebendigsein, in die Zuversicht.
Gestalttherapie ist eine ganzheitliche und etablierte Form der Psychotherapie. Sie wird aufgrund ihres Namens leicht mit Kunst- oder Gestaltungstherapie verwechselt.
Gestalt
Wenn uns ein Bedürfnis oder Interesse erregt, wird vor dem gegenwärtigen Hintergrund eine Figur prägnant. Diese Figur gelangt in den Vordergrund und bindet gewöhnlich unsere Aufmerksamkeit und Energie. Für dieses Prägnantwerden einer Figur vor ihrem Hintergrund verwenden wir den Begriff «Gestalt». Sobald wir uns der Figur durch unser Handeln auf eine zufriedenstellende Weise annehmen konnten, «verblasst» sie wieder, und das Prägnantwerden einer neuen Figur kann erfolgen. So leben wir in einem fortwährenden Fluss aus sich «öffnenden» und «schliessenden» Gestalten. Wird dieser Fluss blockiert, gerät unser Lebensprozess ins Stocken und wir sind in unserer Zuwendung zur Umwelt und zu uns selbst beeinträchtigt. Sind wir jedoch zu vollständigen Gestaltprozessen fähig, sind Leben und Entwicklung möglich.

Unser Prozess
Ich befinde mich in der Diplomphase der Ausbildung in Gestalttherapie am Seminar für Gestalttherapie SfGT und suche weitere Klientinnen und Klienten. Verschiedene Gefässe der Lehrtherapie und Lehrsupervision helfen mir beim professionellen Reflektieren meiner Arbeit.
In diesem Kontext biete ich Ihnen Gestalttherapie unter Supervision zu einem reduzierten Tarif von derzeit 90 Franken pro Sitzung an. Eine Sitzung hat 60 Minuten, und was den Tarif angeht, sind Sie bei mir Selbstzahler:in. Das hat den Vorteil, dass wir nicht systembedingt unter dem Druck einer Diagnosestellung stehen und ich keine Berichte an Krankenkassen oder sonst jemanden verfassen muss.
Seit Juni 2024 bin ich Mitglied in Ausbildung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB. Ich verpflichte mich damit, die Ethikgrundlagen der SGfB zu respektieren und den Ethikkodex einzuhalten. Das Merkblatt für Beratungssuchende zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl einer Fachperson im Bereich psychosoziale Beratung achten können.

Gestalttherapie ist prozessorientiert, und dieser Prozess zeigt und entwickelt sich während der Arbeit. Über die Gesamtdauer eines Prozesses kann zu dessen Beginn daher kaum eine verbindliche Prognose gemacht werden. Wo in einer «Beratung» gelegentlich Biografisches auftaucht, tauchen wir in einem «eher therapeutischen» Prozess tiefer in Biografisches ein. Die Dauer eines Beratungsprozesses liegt gewöhnlich bei ein paar Sitzungen, wogegen sich ein «therapeutischer» Prozess über mehrere Monate erstrecken kann. Mit regelmässigen Standortbestimmungen sorgen wir dafür, dass wir ihr Anliegen stets im Blick behalten.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf!